Zurück zu den News

BiomasseNachhaltigkeitNewsUnternehmen

Biomasse-Verband bei Hargassner Heiztechnik


Im Fokus: Nahwärmekraftwerk Weng mit KWK

HARGASSNER, Innviertler Biomasse-Pionier, durfte anlässlich des „Heizwerke-Betreibertages 2022“ den Österreichischen Biomasseverband in der Energy World in Weng begrüßen.
Aufgrund des Schwerpunktes zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung wurde den Gästen auch
das Nahwärmekraftwerk der Gemeinde Weng gezeigt.
Dort hatte Hargassner eine Kraft-Wärme-Koppelungsanlage (KWK) installiert, die neben Wärme auch Strom für die Gemeinde liefert.

Der Österreichische Biomasse-Verband steht für die nachhaltige Nutzung der Biomasse für Wärme, Strom und Treibstoffe und vertritt den gesamten Sektor der energetischen Biomassenutzung als Interessensorganisation und Informationsdrehscheibe.

Was liegt näher, als sich bei einem Global Player für Biomasse-Heizungen direkt vor Ort auf den neuesten Stand zu bringen. Nach einer Werksführung durch die beeindruckende 54.000 qm große Firmenfläche, stieß besonders die 2018 im nahen Gemeindeheizhaus installierte Hargassner Kraft-Wärme-Koppelung, die stündlich 60 kW Wärme (Grundlast) und 20 kW Strom erzeugt, auf hohes Interesse.

KWKs für Wärme und Strom

Im Wenger Nahwärmekraftwerk erzeugt die KWK täglich 24 Stunden Wärme, die direkt ins Nahwärme-Netz der Gemeinde gesendet bzw. im 22.500 Liter Pufferspeicher im Heizhaus zwischengespeichert wird. Reicht im Winter die erzeugte Wärme nicht aus, schaltet sich eine Hargassner Hackschnitzelheizung Eco-HK mit einer Leistung von 300 kW dazu. Die Anlage versorgt konkret 36 Genossenschaftswohnungen, Gemeindeamt, Feuerwehr, Bank und Mehrzweckgebäude sowie weitere private Haushalte.

„Herzlichen Glückwunsch der Firma Hargassner. Ich bin total beeindruckt von der Größe des Unternehmens und den zahlreichen Produkten, die uns bei der Energiewende helfen werden“, ist Johann Mößler, Teilnehmer des Besuchs, Präsident LWK Kärnten und Obmann Biowärme Gmünd begeistert.

Günstigster Brennstoff

Die KWK wird mit demselben Brennstoff wie die Hackgutanlage – mit getrocknetem Waldhackgut – beheizt. Sie dient im Heizhaus Weng als „Sommerkessel“ und im Winter als Grundlastkessel für die Wärmeversorgung. Die erzeugte elektrische Energie wird als Ökostrom ins öffentliche Netz eingespeist. Dadurch wird nicht nur das Ortszentrum mit biogener umweltfreundlicher Wärme versorgt, sondern auch ein Teil der Stromversorgung übernommen.

Den Teilnehmern des Biomasse-Verbandes bestätigte sich bei Hargassner einmal mehr das hohe Potential, das in der Kombination KWK und Biomasse, hier im konkreten mit Hackschnitzel, für die Versorgungsicherheit und Vermeidung von Energieimporten steckt.