Solarenergie, auch Sonnenenergie genannt, kann vom Menschen gut genutzt werden. Die Sonne gibt eine beinahe konstante Strahlungsenergie ab, was somit, anders als bei fossilen Energieträgern, eine schier unerschöpfliche Energiequelle darstellt.
Sie möchten nun die Energie der Sonne in Ihrem Haus nutzen? Mittels Solarkollektoren ist das kein Problem. Grob gesagt, wird mit Hilfe von flachen oder röhrenförmigen Sonnenkollektoren, mit meist schwarz beschichteten Absorberflächen, die Sonnenenergie eingefangen und in Wärme umgewandelt.
Gezielt eingesetzt, können Sie die Sonnenstrahlen mittels einer Solaranlage für Ihre Heizung und Ihr Warmwasser verwenden. Sinnvoll genutzt ist die Solarwärme, wenn Sie die meiste erzeugte Energie auch selbst verbrauchen können. Für den Ertrag sind die Größe der Kollektoren, ihre Ausrichtung und Neigung sowie die Art der Heizung entscheidend.
Bei der Wahl der Solaranlage auf das Austria Solar Gütesiegel vertrauen
Achten Sie bei der Wahl Ihrer Solarwärme-Anlage auf das Austria Solar Gütesiegel! Als Kunde/in profitieren Sie von den Solaranbietern, die das Gütesiegel tragen, da hier eine längere Garantie auf die Kollektoren (10 Jahre) und die Brauchwasserspeicher (5 Jahre) geboten wird. Internetfähige Regler, gut gedämmte Speicher mit sehr wenig Energieverlust und Hocheffizienzpumpen mit geringem Stromverbrauch zeichnen die Träger des Austria Solar Gütesiegels aus. Die Komponenten der Anlage sind nach gültigen Normen geprüft und die Unterlagen einfach aufbereitet, sodass sie leicht verständlich sind.
All diese einzelnen Voraussetzungen erhöhen den Ertrag der Solaranlage und sparen damit Energiekosten. In allen österreichischen Bundesländern (außer Vorarlberg) ist diese Gütesiegelqualität mittlerweile in den Förderbedingungen für Solarwärme verankert.
Hargassner erhält Austria Solar Gütesiegel
Heuer wurde unter anderem der Hargassner GesmbH das Austria Solar Gütesiegel verliehen. Überwacht wird das Gütesiegel von einer unabhängigen Kommission, bestehend aus einem gerichtlich beeideten Sachverständigen und zwei Vertreter*innen von Mitgliedsfirmen, die bei der Generalversammlung jährlich neu gewählt werden. Die Kommission begutachtet die eingereichten Unterlagen der Anbieter und gibt eine Empfehlung an den Vorstand von Austria Solar ab. Dieser entscheidet über die Vergabe des Gütesiegels für einen Zeitraum von drei Jahren.
Ein kleiner Einblick