Kesselsteuerung & Touchdisplay
Hargassner Smart-Touch
Der Hargassner Smart-Touch zeichnet sich durch den übersichtlichen Aufbau und die einfache Bedienung aus.
Sie steuert die gesamte Heizanlage von der Brennstoffförderung bis zur optimalen Verbrennung. Durch die Kombination mit einem Pufferspeicher läuft der Kessel immer im optimalen Leistungsbereich, was dazu führt, dass der Kunde einen maximalen Heizkomfort erhält. Sie können verschiedene Einstellungen einfach und komfortabel am Touch-Display vornehmen. Als optimale Erweiterung dient eine Zusatzplatine bzw. ein Modul für bis zu drei gemischte Heizkreise und die Warmwasserbereitung. Zusätzlich ist auch eine Schnittstelle für den Kombibetrieb mit einem Hargassner Stückholzkessel integriert. So bietet die neue Smart-Touch Regelung eine abgestimmte Lösung für die gesamte Heizungsanlage.
Sie ist Bestandteil bei folgenden Hargassner Kesseltypen:
Pellets: Smart-PK 17–32
Stückholz: Smart-HV–23
Kombikessel: Smart-HV & Smart-PK / Smart-HV& Nano-PK
Beispiel eines Tagesheizablaufs mit Absenklogik
Heizzeit 1
6–9 Uhr: Draußen hat es -7 °C, also deutlich unter dem definierten Grenzwert von +16 °C. Die Heizung schaltet sich ein.
Tag-Absenkzeit
9–15 Uhr: Draußen steigt die Temperatur auf -1 °C, unter dem Tagesabsenk-Grenzwert von +8 °C. Die Heizung schaltet im Tages-Absenkbetrieb ein.
Heizzeit 2
15–22 Uhr: Die Außentemperatur steigt auf +1 °C, also deutlich unter dem Grenzwert von +16 °C. Die Heizung bleibt eingeschaltet.
Nacht-Absenkzeit
22–6 Uhr: Es kühlt ab auf -2 °C, also nicht unter dem Grenzwert für die Nachtabsenkung von -5 °C. Die Heizung schaltet sich ab.
Kessel vor der
Inbetriebnahme
Das Display der Lambda-Touchtronic zeigt Ihnen einen nicht beheizten Kessel. Der Boiler und der Puffer sind kalt bzw. nicht geladen.
Kessel im Teillastbetrieb
Der Kessel läuft nur mehr mit halber Leistung. Der Boiler und der Puffer sind durchgeladen. Die Heizkreise liefern Wärme in die einzelnen Wohnbereiche.
Kessel im Volllastbetrieb
Das Display zeigt Ihnen einen vollbefüllten und beheizten Kessel. Der Boiler und der Puffer werden bereits geladen und sind schon warm. Die Heizkreise liefern Wärme in die einzelnen Wohnbereiche.