Zurück zu den Förderungen

BiomasseFörderungenKlimaschutzNachhaltigkeitNews

Förderung für den Heizungstausch in Österreich

Bis zu 100 % Förderung für Ihre neue Heizung

Stand: Jänner 2025

„Sanierungsbonus“ & „Raus aus Öl und Gas“ 2023/24 ausgelaufen

Heizungstausch: weiterhin bis zu 100 % Förderung möglich

Während zwar die zur Verfügung stehenden Förderungsmittel für den „Sanierungsbonus“ und „Raus aus Öl und Gas“ im Rahmen der Sanierungsoffensive 2023/24 ausgeschöpft sind und die Förderungsaktionen somit Ende 2024 beendet wurden, gibt es vom Bund weiterhin Förderungen für den Heizungstausch.

Die Förderprogramme „Sauber heizen für alle (100%)“, „Tausch erneuerbarer Heizsysteme (Holz auf Holz / Wärmepumpe auf Wärmepumpe)“ und die Öko-Sonderausgabenpauschale sowie Gewerbe- und Kommunalförderungen bleiben weiterhin beantragbar (Stand 09.01.2025).

WICHTIG: Haben Sie sich bereits für den „Sanierungsbonus“ oder die Aktion „Raus aus Öl und Gas“ registriert, haben Sie nunmehr 12 Monate Zeit (keine Verlängerung möglich), die Maßnahme durchzuführen und den Antrag einzureichen! Die Fördermittel sind mit einer aufrechten Registrierung bzw. einem eingereichten Antrag bereits für Sie reserviert.

Fragen zum weiteren Vorgehen nach bereits erfolgter Registrierung für die Aktion „Raus aus Öl und Gas“ beantworten wir Ihnen weiter unter.

Aktuelle Förderungen FAQ: "Raus aus Öl & Gas"

Bis zu 100 % Kostenübernahme

Weiterhin Förderungen für Heizkesseltausch

Das vom Klimaministerium und von der Umweltförderkommission fixierte „Erneuerbare-Wärme-Paket (EWP)“ legt den Fokus besonders auf den Einbau klimafreundlicher Heizsysteme wie Biomasseheizungen oder Luft/Wasser-Wärmepumpen. Mit welchen Biomasse-Zuschüssen und Förderungen für die Heizungen Sie voraussichtlich rechnen können, haben wir für Sie zusammengefasst.

Sauber Heizen für Alle

Bis zu 100 %

Mit dem weiterhin beantragbaren Programm Sauber Heizen für Alle werden für Haushalte mit geringerem Gesamteinkommen nach wie vor bis zu 100 % der Kosten übernommen.

Dabei darf das monatliche Nettoeinkommen (12 x jährlich) beispielsweise im Einpersonenhaushalt nicht mehr als 1.904,00 €, bei zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren nicht mehr als 3.998,20 € betragen.

Die maximal förderfähigen Kosten liegen je nach Heizungstyp zwischen 25.383 € (Luft/Wasser Wärmepumpe) und 35.893 € (Pellet & Hackgut).

Mehr zu "Sauber Heizen für alle"
Tausch erneuerbarer Heizsysteme

Bis zu 5.000 €

Der Austausch einer alten Holzheizung oder Wärmepumpe (min. 15 Jahre) wird durch den Bund weiterhin gefördert, sofern kein Nah-/Fernwärmeanschluss möglich ist.

Wer eine veraltete Biomasseheizung (Pellet-, Stückholz-, Hackgut) oder Wärmepumpe gegen eine neue, moderne austauscht, bekommt einen Zuschuss von bis zu 5.000 €. Zudem kann dieser mit Landes- und Gemeindeförderungen kombiniert werden.

Öko-Sonderausgabenpauschale

Bis zu 2.000 €

Zusätzlich zu etwaigen anderen Förderungen kann beim Heizkesseltausch die Öko-Sonderausgabenpauschale in Form eines Steuerbonus bis 2.000 € beantragt werden. Über 5 Jahre verteilt können Sonderausgaben von maximal 400 € pro Jahr steuermindernd geltend gemacht werden. Je nach Steuerklasse vermindern sich Ihre Investitionskosten so um bis zu 2.000 €.

So kommen Sie zu Ihrer Heizungs-Förderung

Idealer Ablauf: Antragsstellung & Abwicklung Förderung

Vorteile einer Hybridheizung nutzen

Unser Tipp:

Kombinieren Sie Ihre neue Heizung mit einer thermischen Solaranlage und profitieren Sie von den Vorteilen einer Hybridheizung. Auch beim Umstieg auf eine Wärmepumpe können Sie auf attraktive Förderungen setzen.

Effiziente Solaranlagen entdecken Wärmepumpen-Zuschüsse

Die wichtigsten Fragen & Antworten auf einen Blick

Ich habe mich bereits für „Raus aus Öl & Gas“ registriert ...

Bekomme ich mein Fördergeld trotz Ende der Förderaktion?

Ja! Nach erfolgreicher Registrierung wurden die Fördergelder automatisch für Sie reserviert und bleiben dies auch nach Ende der Förderaktion für 12 Monate. Reservierte Fördergelder werden nach Einreichung des Antrags weiterhin ausgezahlt.

Was muss ich als Nächstes tun?

Wer sich bereits erfolgreich für die Aktion „Raus aus Öl und Gas“ registriert hat, muss die Maßnahmen nun innerhalb von 12 Monaten umsetzen und den Förderantrag einreichen, um die reservierten Fördergelder ausbezahlt zu bekommen.

Eine Registrierung kann nicht über diese 12 Monate hinaus verlängert werden!

Ich erreiche bei der Förderstelle niemanden, der mir Auskunft erteilen kann.

Aufgrund der hohen Zahl an Anträgen, dauert die Bearbeitung einzelner Anträge derzeit länger. Jedoch versichert die Förderstelle, sich nach Prüfung Ihrer Unterlagen unaufgefordert bei Ihnen zu melden. Es wird darum gebeten, von telefonischen Nachfragen abzusehen, um den Bearbeitungsaufwand nicht zusätzlich zu erhöhen.

Wie lange dauert es, bis ich das Fördergeld am Konto habe?

Zwar gibt es keine offiziellen Angaben zum genauen zeitlichen Ablauf der Antragsbearbeitung. Doch in der Regel dauert es nach Einreichung eines Antrags etwa 4 bis 6 Wochen, bis Sie per Mail über die Beurteilung Ihres Antrags informiert werden. Im Falle einer positiven Beurteilung sollte das Fördergeld dann innerhalb weiterer 4 bis 6 Wochen bei Ihnen einlangen.

Welche Unterlagen muss ich bei der Antragstellung einreichen?

Innerhalb von 12 Monaten ab der Registrierung für „Raus aus Öl und Gas“ muss der Heizungstausch umgesetzt und der Förderantrag online gestellt werden. Dabei müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:

  • das Endabrechnungsformular, vollständig ausgefüllt und unterzeichnet
  • ein gültiger Energieausweis, ein aktuelles Energieberatungsprotokoll bzw. ein klimaaktiv Heizungs-Check des jeweiligen Bundeslandes oder ein Gesamtsanierungskonzept
  • sämtliche von befugten Unternehmen stammenden Rechnungen, die den geförderten Heizungstausch betreffen (Pauschalrechnungen werden nicht akzeptiert)
  • Meldezettel

Kein verpflichtender Heizungstausch

Wie es mit Öl- und Gasheizungen weitergeht

In Neubauten ist der Einbau von Öl- und Gasheizungen in Österreich bereits verboten. Die 2023/2024 angedachte Pflicht zum Tausch fossiler Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden wurde gestrichen. Stattdessen sollen Zuschüsse für den Kesseltausch sowie für die thermische Sanierung von Gebäuden ein Anreiz für den Umstieg auf ein erneuerbares Heizsystem wie z. B. auf eine moderne Biomasseheizung gegeben werden.

Aktuell heizen immer noch ca. 1,5 Millionen Haushalte in Österreich mit alten Öl- oder Gasheizungen, die nicht nur unsere Umwelt, sondern durch die hohen Brennstoffkosten auch das Haushaltsbudget belasten.

Steigen auch Sie auf ein umweltfreundliches und im Betrieb kostengünstiges Heizsystem um und profitieren Sie von Zuschüssen!

Weitere Infos zu aktuellen Heizungsförderungen Jetzt Ansprechpartner finden

In Ihrer Region

Jetzt
Ansprech­partner

in Ihrer Nähe
finden!

Ansprechpartner finden